Stendhal-Syndrom
Mittwoch, 19. Dezember 2018
Sorgenvoll versunken – Rembrandt malt den Apostel Paulus
›
Rembrandt: Der Apostel Paulus an seinem Arbeitstisch (um 1629/30); Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum (für die Großansicht einfach ank...
Mittwoch, 12. Dezember 2018
Vergebliche Reue – Rembrandts „Judas bringt die 30 Silberlinge zurück“
›
Rembrandt: Judas bringt die 30 Silberlinge zurück (1629); England, Privatsammlung (für die Großansicht einfach anklicken) Im Matthäus-...
Freitag, 7. Dezember 2018
In die Zange genommen – Rembrandts „Gleichnis vom reichen Kornbauer“
›
Rembrandt: Gleichnis vom reichen Kornbauer (1627); Berlin Gemäldegalerie (für die Großansicht einfach anklicken) In einem überwiegend h...
Montag, 3. Dezember 2018
Gehaltene Augen – Rembrandts frühes „Emmausmahl“
›
Rembrandt: Emmausmahl (um 1628/29); Paris, Musée Jacquemart-André Rembrandts Christus in Emmaus (um 1628/29 entstanden) ist ein merkw...
Sonntag, 2. Dezember 2018
Ochs und Esel kennen ihren Herrn – Krippenbilder in der frühen christlichen Kunst
›
Ochs und Esel an der Krippe (um 1140); Bildfeld aus der Holzdecke in St. Martin, Zillis (Schweiz) Wenn Künstler die Geburt Jesu im Sta...
Sonntag, 25. November 2018
Christus auf dem Thron der Weisheit – die Paderborner Imad-Madonna
›
Imad-Madonna (zwischen 1051 und 1058), Paderborn, Erzbischöfliches Dom- und Diözesanmuseum Mittelalterliche Marienskulpturen gehören z...
Mittwoch, 7. November 2018
Gerettet, nicht geopfert – Der Gute Hirte in der frühchristlichen Kunst
›
Der Gute Hirte (4. Jh.), Rom, Vatikanische Museen (für die Großansicht einfach anklicken) Zu den zentralen Themen altchristlicher Kun...
‹
›
Startseite
Web-Version anzeigen