Stendhal-Syndrom

Dienstag, 30. Juni 2020

Idealschön gekreuzigt – Donatellos Bronzekruzifix in Padua

›
Donatello: Bronzekruzifix (1444-1447); Padua, Sant ’ Antonio (für die Großansicht einfach anklicken) Im Lauf des Jahres 1443 verließ der...
Samstag, 27. Juni 2020

Umwälzende Nächstenliebe – Rembrandts Radierung „Petrus und Johannes heilen den Lahmen“

›
Rembrandt: Petrus und Johannes heilen den Lahmen an der Pforte des Tempels (1659); Radierung (für die Großansicht einfach anklicken) D...
Mittwoch, 24. Juni 2020

Riemenschneiders Creglinger Altar

›
Tilmann Riemschneider: Creglinger Altar/Mariä Himmelfahrt (um 1505/08); Creglingen, Herrgottskirche Riemenschneider...
Sonntag, 21. Juni 2020

Das Porträt im österreichischen Expressionismus (4): Egon Schiele malt Eduard Kosmack

›
Egon Schiele: Bildnis Eduard Kosmack (1910); Wien, Österreichische Galerie Belvedere (für die Großansicht einfach anklicken Dieses Por...
1 Kommentar:
Donnerstag, 18. Juni 2020

Die ausgemergelte Sünderin – Donatellos „Maria Magdalena“

›
Donatello: Maria Magdalena (um 140/42); Florenz, Museo dell’Opera del Duomo Maria Magdalena wird im Neuen Testame...
Sonntag, 7. Juni 2020

Mit Verstopfung behaftet – Franz Xaver Messerschmidts „Charakterköpfe“

›
Franz Xaver Messerschmidt: Satirikus (um 1775); Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum (für die Großansicht einfach anklicken) Franz Xa...
Samstag, 30. Mai 2020

Gelassene Melancholie – Wilhelm Lehmbrucks „Große Stehende“ von 1910

›
Wilhelm Lehmbruck: Große Stehende (1910); Duisburg, Lehmbruck Museum (für die Großansicht einfach anklicken) Die Große Stehende (auch ...
‹
›
Startseite
Web-Version anzeigen

Über mich

Norbert Schnabel
Mein Profil vollständig anzeigen
Powered by Blogger.