Donatello: David (um 1440); Florenz, Museo Nazionale del Bargello |
Donatello: David (1408/09 oder 1415/16); Florenz, Museo Nazionale del Bargello |
Polyklet: Doryphoros (um 440 v.Chr.), römische Marmorkopie; Neapel, Museo Archeologico Nazionale |
„Er war sonnengebräunt, gut aussehend und hatte schöne Augen“ (1. Samuel 16,12) |
Fuß und Kopf scheinen beinahe miteinander zu verschmelzen |
Der prachtvoll verzierte Schuppenhelm und das Barthaar überdecken weite Partien des Gesichtes des riesigen Recken. Als Zier sind an seinem Helm zwei lange Flügel eines Raubvogels befestigt; der eine Flügel verschwindet unter Davids rechtem Fuß, während sich der andere mit seinen Federn an die Innenseite von Davids rechtem Oberschenkel anschmiegt und mit den Spitzen bis in den Schritt des Knaben hineinreicht. Dieses außergewöhnliche Motiv wird erst von der rechten Seite und von hinten erkennbar – und betont nochmals die erotische Komponente der Bronzefigur. „Die außerordentliche Sensibilität und künstlerische Fähigkeit des Bildhauers, in kaltem, hartem Metall die zarte Berührung der Haut durch die weiche Feder darzustellen, erhöht den visuellen Genuss“ (Randolph 2004, S. 48). Ebenso provokativ muss „die deutlich phallische Konnotation des massiven Schwertgriffs“ (Randolph 2004, S, 48) erscheinen – wenn man denn eine solche Anspielung darin erkennen will. Gesteht man Donatellos Statue einen solchen Subtext zu, dann handelt sie auch von begehrender männlicher Bewunderung und erotischer Macht des Knaben.
Von vorne kaum sichtbar: die enorme Feder, die sich an Davids Oberschenkel anschmiegt (für die Großansicht einfach anklicken) |
In der Antike wurden Ölzweige vielerorts verwendet, um Frieden und Friedfertigkeit zu signalisieren. Vor allem in der römischen Kaiserzeit spielte der Ölzweig eine wichtige Rolle als Symbol des politischen Friedens. Und nur als solches, so Herzner, könne der Kranz des David gemeint sein. Der David erscheine durch den Ölzweig nicht als militärischer Heros, zu dem ihn ein Lorbeerkranz machen würde, sondern als Friedensbringer und Garant des Friedens. „Überblickt man aber die überhaupt in Frage kommende Zeitspanne der florentinischen Geschichte, dann zeigt sich, daß nur nach der Anghiari-Schlacht eine politische Situation gegeben war, in der den Florentinern Friede, nämlich ein mediceischer Friede, versprochen werden konnte“ (Herzner 1982, S. 99). Dieses Friedensversprechen, das die Statue vermittelt, wäre dann die beschwichtgende Gegengabe für die Vereinnahmung der Staatsmacht. Geschickt verknüpft sich dabei die Auserwähltheit des biblischen David mit dem politischen Machtanspruch des Medici-Clans.
Erwähnt wird Donatellos Figur erstmals in einem Bericht über die Hochzeit des Lorenzo de’ Medici mit Clarice Orsini im Jahr 1469. Damals stand sie wohl inmitten des Innenhofs des Palazzo Medici – von wo man sie nach der Vertreibung der Sippe 1495 in den Palazzo Vecchio brachte. So erging es übrigens auch Donatellos späterer Judith und Holofernes-Gruppe (siehe meinen Post „Ein äußerst kopfloser Heerführer“). Für das freiheitliche Selbstverständnis der Republik Florenz war die Gestalt des biblischen David als Sinnbild ebenfalls bestens geeignet – sie wurde geradezu in den Rang eines Staatssymbols erhoben.
Andrea del Verrocchio: David (um 1475); Florenz, Museo Nazionale del Bargello |
Donatellos Bronze-David wurde von Anfang an gerühmt und regte zu ähnlichen Arbeiten an. So schuf Andrea del Verrochio (1435–1488), der Lehrer Leonardo da Vincis, um 1475 für die Medici ebenfalls einen Bronze-David (126 cm; siehe meinen Post „Stolz und spöttisch“). Beide Plastiken befinden sich heute im Museo Nazionale del Bargello in Florenz. Einige Jahre später zitierte Sandro Botticelli (1445–1510) Donatellos Skulptur, und zwar mit der Figur des Merkur in seinem berühmtem Primavera-Bild (um 1482; Florenz, Uffizien). Noch deutlicher erkennbar ist das Vorbild des David in der Judith (um 1504) von Giorgione (1478–1510).
Sandro Botticelli: Primavera (um 1482); Florenz, Galleria degli Uffizi (für die Großansicht einfach anklicken – es lohnt sich!) |
Giorgione: Judith mit dem Haupt des Holofernes (um 1504); St. Petersburg, Eremitage |
Antonin Mercié: David (um 1872); Paris, Musée d’Orsay |
Noël-Jules Girard: Bareuzai (1852); Dijon, Place François-Rude |
Hermann Prell: Prometheus (1899/1900); Dresden, Staatliche Kunstsammlungen |
Himmelmann, Nikolaus: Heroische Nacktheit. In: Nikolaus Himmelmann, Minima Archaeologica. Utopie und Wirklichkeit der Antike. Verlag Philipp von Zabern, Mainz 1996, S. 92-102;
McHam, Sarah Blake: Donatello’s David and Judith as Metaphors of Medici Rule in Florence. In: The Art Bulletin 83 (2001), S. 32-47;
Pfisterer, Ulrich: Donatello und die Entdeckung der Stile 1430–1445. Hirmer Verlag, München 2002, S. 328-429;
Poeschke, Joachim: Die Skulptur der Renaissance in Italien. Band 1: Donatello und seine Zeit. Hirmer Verlag, München 1990;
Pope-Hennessy, John: Donatello: Sculptor. Abbeville Press, New York 1993, S. 147-155;
Randolph, Adrian W.B.: Donatellos David. Politik und der homosoziale Blick. In: Mechthild Fend/Marianne Koos (Hrsg.), Männlichkeit im Blick. Visuelle Inszenierungen seit der Frühen Neuzeit. Böhlau Verlag, Köln/Weimar/Wien 2004, S. 35-51;
Schneider, Norbert: Kunst der Frührenaissance in Italien. Exemplarische Interpretationen. Band 1: Skulptur. LIT Verlag, Karlsruhe 2017, S. 64-69;
Shearman, John: Only Connect … Art and the Spectator in the Italian Renaissance. Princeton University Press, Princeton 1992, S. 17-27;Sperling, Christine M.: Donatello’s bronze ‘David’ and the demands of Medici politics. In: The Burlington Magazine 134 (1992), S. 218-224;
Terry, Allie: Donatello’s decapitations and the rhetoric of beheading in Medicean Florence. In: Renaissance Studies 23 (2009), S. 609-638;
Weller, Peter: A Reassessment in Historiography and Gender: Donatello’s Bronze David in the Twenty-First Century. In: artibus et historiae 65 (2012), S. 44-77;
Williams, Robert: „Virtus Perficitur“: On the Meaning of Donatello’s Bronze David. In: Mitteilungen des Kunsthistorischen Institutes in Florenz 53 (2009), S. 217-228;
Wirtz, Rolf C.: Donatello. Könemann Verlagsgesellschaft, Köln 1998;
LUT = Lutherbibel, revidierter Text 1984, durchgesehene Ausgabe, © 1999 Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart.
(zuletzt bearbeitet am 14. März 2024)
He is naked. Shod and naked. Hatted and naked.
The ribbons of his leaf-wreathed, bronze-brimmed bonnet
Are tasseled; crisped into the folds of frills,
Trills, graces, they lie in separation
Among the curls that lie in separation
Upon the shoulders.
Lightly, as if accustomed,
Loosely, as if indifferent,
The stone moulded; somehow, by the fingers,
The boy David
Said of it: “There is none like that.”
The boy David’s
Body shines in freshness, still unhandled,
And thrusts its belly out a little in exact
Shamelessness. Small, close, complacent,
A labyrinth the gaze retraces,
The rib-case, navel, nipples are the features
Of a face that holds us like the whore Medusa’s –
Of a face that, like the genitals, is sexless.
What sex has victory?
The mouth's cut Cupid’s-bow, the chin’s unwinning dimple
Are tightened, a little oily, take, use, notice:
Centering itself upon itself, the sleek
Body with its too-large head, this green
Fruit now forever green, this offending
And efficient elegance draws subtly, supply,
Between the world and itself, a shining
Line of delimitation, demarcation.
The body mirrors itself.
Where the armpit becomes breast,
Becomes back, a great crow’s-foot is slashed.
Yet who would gash
The sleek flesh so? the cast, filed, shining flesh?
The cuts are folds: these are the folds of flesh
That closes on itself as a knife closes.
Seemed girls, and death came to it like a girl,
Came to it, through the soft air, like a bird-
So that the boy is like a girl, is like a bird
Standing on something it has pecked to death.
The truth of victory. A Victory
Angelic, almost, in indifference,
An angel sent with no message but this triumph
And alone, now, in his triumph,
He looks down at the head and does not see it.
As upon a spire, the boy David dances,
Dances, and is exalted.
Blessed are those brought low
Blessed is defeat, sleep blessed, blessed death.
Upon a supple knee – the toes curl a little, grasping
The crag upon which they are set in triumph –
The left leg glides toward, the left foot lies upon
A head. The head’s other wing (the head is bearded
Grows like a swan’s wing up inside the leg;
Clothes, as the suit of a swan-maiden clothes,
The leg. The wing reaches, almost, to the rounded
Small childish buttocks. The dead wing warms the leg,
The dead wing, crushed beneath the foot, is swan’s-down.
Pillowed upon the rock, Goliath’s head
Lies under the foot of David.
The head dreams what has destroyed it
And is untouched by its destruction.
The stone sunk in the forehead, say the Scriptures;
There is no stone in the forehead. The head is helmed
Or else, unguarded, perfect still.
Borne high, borne long, borne in mastery
The head is fallen.
The new light falls
As if in tenderness, upon the face –
Its masses shift for a moment, like an animal,
And settle, misshapen, into sleep: Goliath
Snores a little in satisfaction.
Hallo!
AntwortenLöschenIch muss eine Analyse zu Donatellos David schreiben, Ihr Artikel hat mir wirklich sehr geholfen!