Sonntag, 7. Mai 2017

Blut und Tränen – der „Christus mit Dornenkrone“ des Albrecht Bouts


Dirk Bouts: Christus mit Dornenkrone (um 1462); London, National Gallery
(für die Großansicht einfach anklicken)
Auf seinem 34,8 x 37,1 cm großen Andachtsbild zeigt uns der altniederländische Maler Dirk Bouts (um 1415–1475) einen Christus mit Dornenkrone und Purpurmantel. Beides wird dem Sohn Gottes bei seiner Verspottung durch die Schergen des Pilatus aufgezwungen (Matthäus 27,27-29). Doch diese Szene kann nicht gemeint sein, denn Christus hat beide Hände erhoben, an denen die Wundmale der Kreuzigung zu erkennen sind. Mit der Rechten vollzieht er eine Segensgeste. Wir haben also sowohl den leidenden wie auch den auferstandenen Erlöser vor uns. Oder anders gesagt: Dirk Bouts verwandelt einen Salvator mundi, also Christus als segnenden Heiland und Herrscher, in einen Salvator coronatus mit schmerzvollem Antlitz. Es ist jedoch ein ruhig wirkender, weniger von körperlichem Schmerz gepeinigter Passionschristus. Sein aschfahles Gesicht mit gesenkten Augen, bläulichen Augenringen und Lippen spiegelt vielmehr eine tiefe, in sich gekehrte Trauer. Dennoch muss die physische Qual groß sein: Die Dornen sind unter die Stirnhaut gedrungen; in verblüffendem Detailrealismus hat Bouts sie durchscheinend sichtbar gemacht. Teilweise stoßen sie unter den Augenbrauen wieder hervor. Sechs Tränen rinnen an Christi Antlitz herab – sie könnten für die sechs Wunden stehen, die seinen Leib zeichnen: die vier Nägelmale, die Seitenwunde und die Dornenkrone auf seinem Haupt.
Christus wird uns als leicht ins Dreiviertelprofil gedrehtes Brustbild mit geneigtem Kopf präsentiert. Seine Gestalt hebt sich vor einem mit Blattgold belegten Hintergrund ab und ist von konzentrischen Kreisen umgeben, die mit kleinen Tupfern in verschiedenen Farben aufgetragen worden sind. „Ein engmaschiges Netz aus feinen Kreuzschraffuren setzt diese kreisende Bewegung ab der Schulterhöhe zum unteren Bildrand fort“ (Périer-D’leteren 2016, S. 84).
Albrecht Bouts: Schmerzensmann (um 1495); Cambridge/Massachusetts,
Fogg Art Museum (für die Großansicht einfach anklicken)
Der Christus mit Dornenkrone dürfte die Inspirationsquelle für all jene Andachtsgemälde gewesen sein, in denen Salvator mundi und Schmerzensmann in eins gefasst sind und die vor allem von Dirk Bouts’ Sohn Albrecht Bouts (um 1451/55-1564) und seiner florierenden Werkstatt in großer Zahl angefertigt und auf dem freien Markt verkauft wurden. Man kann hierbei durchaus von „Serienproduktion“ sprechen. Untersuchungen haben gezeigt, welche Reproduktionsmethode dabei zum Einsatz kam: Mit einem perforierten Papier, das als Schablone diente, wurde die Umrisszeichnung mittels Kohlestaub durch die Löcher punktweise aufgebracht; danach konnten die übertragenen Punkte freihändig mit dem Pinsel komplettiert werden.
Albrecht Bouts: Mater Dolorosa (um 1495); Cambridge/Massachusetts,
Fogg Art Museum (für die Großansicht einfach anklicken)
Häufig wurden diese nahsichtig konzipierten und überaus beliebten Christusdarstellungen der Mater dolorosa, der Schmerzensmutter, gegenübergestellt. Die eher kleinformatigen Tafeln konnten als Diptychen oder als Triptychen durch Scharniere miteinander verbunden sein oder als Pendants nebeneinander aufgehängt werden. Ihre geringe Größe ermöglichte es auch, sie auf Reisen mitzuführen. Die große Nachfrage nach diesen Passionsbildnissen resultiert aus der damals in den Niederlanden aktuellen geistlichen Strömung der Devotio moderna, die das Einfühlen des Einzelnen in die Passion Christi und das Mitleiden mit ihm (compassio genannt) in der privaten Andacht anregte.

Glossar
Von einem Brustbild oder auch Bruststück spricht man, wenn der Großteil des Oberkörpers zu sehen ist. Die Arme sind ganz oder zumindest zum Teil wiedergegeben.

Salvator mundi wird ein Darstellungstypus Christi genannt, der im Spätmittelalter entstanden ist: Der zumeist halbfigurig und frontal gezeigte Eröser hat die rechte Hand zum Segen erhoben, in der linken hält er eine mit einem Kreuz bekrönte Sphärenkugel oder einen Reichsapfel.

Ein Schmerzensmann ist ein Andachtsbild, das den leidenden Christus mit allen Passionswunden, aber lebend und nicht am Kreuz darstellt. Es unterscheidet sich vom Ecce-homo-Motiv, das Christus nach der Geißelung mit Dornenkrone, aber ohne die Wundmale der Kreuzigung zeigt.

Literaturhinweise
Henderiks, Valentine: Die Werkstatt von Albrecht Bouts, ein florierendes Unternehmen im Dienst der Frömmigkeit. Die spätmittelalterliche Devotio moderna in den Südlichen Niederlanden. In: Peter van den Brink u.a. (Hrsg.), Blut und Tränen. Albrecht Bouts und das Antlitz der Passion. Verlag Schnell & Steiner, Regensburg 2016, S. 27-41;
Périer-D’leteren, Catheline: Dirk Bouts, Christus mit Dornenkrone. In: Peter van den Brink u.a. (Hrsg.), Blut und Tränen. Albrecht Bouts und das Antlitz der Passion. Verlag Schnell & Steiner, Regensburg 2016, S. 84.

(zuletzt bearbeitet am 14. Juli 2020) 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen