![]() |
Lucas Cranach d.Ä.: Schleißheimer Kreuzigung (1503); München, Alte Pinakothek (für die Großansicht einfach anklicken) |
Auch die Symmetrie der klassischen
Kreuzigungsdarstellungen (die beiden Schächer links und rechts von Christus)
ist bei Cranach aufgehoben: Die Tau-Kreuze der beiden Schächer sind ganz nach
links gedrängt. Der Körper des frontal gezeigten Schächers hängt kraftlos herab;
er ist nur an seinen Händen ans Kreuz geheftet, seine Schienbeine sind
zerschlagen. (Der Verurteilte sollte nicht mehr in der Lage sein, sich am Kreuz hochzustemmen, um atmen zu können.) Das dritte Kreuz hat Cranach parallel zum linken Bildrand
platziert, der zweite Schächer selbst ist vom Betrachter abgewandt und nur im
verlorenen Profil zu sehen, seine Fersensehnen sind durchtrennt. Die drei
Kreuze bilden eine Dreieckskonstellation, in deren Mitte Maria und Johannes
stehen.
![]() |
Händeringende Trauer |
![]() |
Lucas Cranach d.Ä.: Ruhe auf der Flucht nach Ägypten (1504); Berlin, Gemäldegalerie (für die Großansicht einfach anklicken) |
Hinterfangen wird diese Zweiergruppe
von hohem Buschwerk, aus dem sich zwei Bäume erheben, eine Birke und eine fast entlaubte Eiche. Die Äste, die sich zur Seite
des sterbenden Christus neigen, sind kahl; ihre Zweige zeigen eine ähnliche Struktur
wie die Dornenkrone und berühren diese fast. Das Motiv der Verflechtung von
Vegetation und Mensch nimmt Cranach bei seinem 1504 entstandenen Gemälde Ruhe auf der Flucht nach Ägypten wieder auf: Dort liegt
ein Fichtenast auf Josephs Schulter (siehe meinen Post „Mehr Idylle war nie“); er vermittelt die geborgene Atmosphäre des
Rastplatzes ebenso deutlich wie die kahlen Äste des Kreuzigungsbildes „den
Schmerz, der selbst die Natur erfaßt“ (Heiser 2002, S. 102).
Im Vordergrund der Schleißheimer Kreuzigung (so bezeichnet, weil das Bild lange in der
Schlossanlage Schleißheim aufbewahrt wurde) ist der Stumpf eines mächtigen Baumes
zu sehen, den Cranach sozusagen für den Betrachter „gefällt“ hat – dadurch wird
der Blick auf das Geschehen erst möglich. Unmittelbar davor hat der Maler einen
kleinen Zettel mit der Jahreszahl „1503“ angebracht. Im Hintergrund rechts wird
ein weites Tal mit See und Wasserschloss sichtbar.
Auf dem Felsmassiv am rechten Bildrand sind Reste einer Bebauung
erhalten. Über das Tal hinweg öffnet sich der Blick auf schneebedecktes Gebirge
an einem tief liegenden Horizont.
![]() |
Nicolas Gerhaert: Sandsteinkruzifix (1467); Baden-Baden, Schlosskirche |
![]() |
Veit Stoß: Slackersches Kruzifix (um 1491); Krakau, Marienkirche |
Die plastische Wucht von Cranachs
Christusfigur verweist auf Vorbilder aus der Skulptur, „denn er zeigt den Gekreuzigten
aus der gleichen Untersicht, wie ihn der Betrachter beim Umschreiten eines spätmittelalterlichen
Monumentalkruzifixes sehen würde“ (Bonnet/Schmidt-Kopp 2010, S. 136). Als entsprechende
Beispiele sei auf das Sandsteinkruzifix von Nicolas Gerhaert in Baden-Baden (1467
entstanden) verwiesen oder auf das Slackersche Steinkruzifix von Veit Stoß in Krakau (um
1491 entstanden). Cranach zeigt die Kreuzigung frontal, von schräg hinten und
von schräg vorne und bietet damit sozusagen einen imaginären Rundgang um das
Kreuz, um dem Betrachter die Passionsereignisse so anschaulich wie möglich zu
vermitteln. Mit diesen drei Blickwinkeln verdeutlicht Cranachs Andachtsbild außerdem,
dass die Möglichkeiten der Malerei sich sehr wohl mit der Allansichtigkeit
plastischer Werke messen können.
Cranachs Übereck-Anordnung der Kreuze begründete für etwa dreißig Jahre eine Phase der altdeutschen Malerei, in der Künstler die bisherige Darstellungskonvention für den Kalvarienberg zum Teil erheblich abwandelten. Vor allem Albrecht Altdorfer (1480–1538) und Wolf Huber (1485–1553) experimentierten mit diesen sogenannten „exzentrischen Kreuzigungen“, aber auch Hans Holbein d.Ä. (1465–1524) und Matthias Grünewald (1470–1528) zeigten den Gekreuzigten von der Seite oder sogar von hinten. Vorbild bzw. eigentlicher Vorläufer für die Schrägstellung des Kreuzes dürfte ein Frühwerk von Albrecht Dürer (1471–1528) sein, nämlich Christus am Kreuz von 1496, eine der Tafeln aus seinem Altarbild der Sieben Schmerzen Mariae in Dresden. Dort ist ist das Kreuz aus der Mitte in das rechte Bilddrittel versetzt und in die Dreiviertelansicht gedreht; darüber hinaus ist das Lendentuch Christi wie bei Cranach mit einer auffälligen Schleife verknotet.
![]() |
Albrecht Altdorfer: Kreuzigung, rechter Innenflügel des Sebastiansaltars (um 1510-1518); Stift St. Florian bei Linz |
![]() |
Albrecht Dürer: Christus am Kreuz (1496); Dresden, Gemäldegalerie |
Literaturhinweise
Bohde, Daniela: Schräge Blicke – exzentrische Kompositionen: Kreuzigungen und Beweinungen in der altdeutschen Malerei und Graphik. In: Zeitschrift für Kunstgeschichte 75 (2012), S. 193-222;
Bonnet, Anne-Marie/Kopp-Schmidt, Gabriele: Die Malerei der deutschen Renaissance. Schirmer/Mosel, München 2010, S. 138;
Bonnet, Anne-Marie/Kopp-Schmidt, Gabriele: Die Malerei der deutschen Renaissance. Schirmer/Mosel, München 2010, S. 138;
Heiser, Sabine: Das Frühwerk Lucas Cranachs des Älteren. Wien um 1500 – Dresden um
1900. Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft, Berlin 2002, S. 95-112;
Schawe, Martin: Cranach in Bayern. Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München 2011, S. 94-99.
(zuletzt bearbeitet am 3.März 2025)
Schawe, Martin: Cranach in Bayern. Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München 2011, S. 94-99.
(zuletzt bearbeitet am 3.März 2025)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen